Liemer RC 1994 e.V.

Unsere SportlerInnen bei der Junior Master Serie

Melina Rethmeier & Maya Rudkoski

Siegerinnen des 1. Junior Masters 2025

Deutsche Vizemeisterinnen 2022, 2023 - Schülerinnen (3. Platz 2021), Deutsche Vizemeisterinnen 2024 - Juniorinnen, 2. Platz Junior Masters Serie 2024 und EM-Ersatzpaar 2024

Antonia Blome

4. Platz 1. Junior Masters 2025

Deutsche Meisterin 2022, 2023 - Schüler und 3. Platz DM 2021 (Schüler) sowie 2024 (Junioren); Top Talent NRW 2024

Ben Osterhage

3. Platz 1. Junior Masters 2025

Deutscher Meister 2022 - Schüler und 3. Platz DM 2021 - Schüler

Antonia Blome & Ella Rudkoski

3. Platz 1. Junior Masters 2025

4. Platz DM 2024 - Juniorinnen

KLEINER VEREIN, GANZ GROSS!

Seit seiner Gründung zählt der Liemer RC 1994 e.V. zu den führenden Vereinen im Kunstradsport. In seiner erst kurzen Vereinsgeschichte konnten nicht nur zahlreiche Bezirks- und Landesmeisterschaften gewonnen werden, auch Deutsche Meister, Europa- und sogar Weltmeister brachte der Verein hervor. Zurzeit verzeichnet der Liemer RC 24 Aktive in allen Altersklassen, die motiviert diese Erfolgsgeschichte fortsetzen wollen.
Die Förderung junger Talente, sowie die Begeisterung von Kindern und Jugendlichen für den Leistungssport zu wecken, sind zwei der Hauptziele des erfolgreichen Trainerteams.

Außerdem stehen die „erfahrenen Sportlerinnen und Sportler“ den „jüngeren Sportlerinnen und Sportlern“ mit Rat und Tat zur Seite und geben ihnen Hilfestellungen.
Bestätigung findet die hervorragende Vereinsarbeit durch die Bundestrainer, die regelmäßig Liemer Sportlerinnen und Sportler in die Nationalmannschaft berufen.

Ob 1er, 2er, 4er oder 6er Mannschaftsfahren, alle nationalen und internationalen Disziplinen können beim Liemer RC erlernt werden.

ERFOLGE

Weltmeisterschaft

Weltmeister/innen
1998
2er Elite Frauen: Carmen und Ivone Carvalho

2000
2er Elite Frauen: Carmen und Ivone Carvalho
4er Elite Frauen: Carmen und Ivone Carvalho, Alexandra und Carmen Pawletta („Int. Preis des Fördervereins Hallenradsport“)

2006
4er Elite Frauen: Carmen und Ivone Carvalho,
Alexandra Pawletta, Annika Wöhler

Vize-Weltmeister/innen
1997
2er Elite Frauen: Carmen und Ivone Carvalho

2003
2er Elite Frauen: Nadine Wöhler, Katharina Urban

2014
1er Elite Männer: Simon Puls

2015
1er Elite Männer: Simon Puls

WM-Bronzemedaille

1995

2er Elite Frauen: Carmen und Ivone Carvalho

Europameisterschaft

Europameister/innen
1996
4er Juniorinnen: Janine Rieke, Sandra Beermann, Annika Wöhler, Sonja Thies

(Demonstrationswettkampf bei der EM / kein EM-Titel vergeben)

2010
2er Juniorinnen: Tabea und Louisa Saamen

Vize-Europameister/innen
1998
2er Juniorinnen: Nadine Wöhler, Katharina Urban

Deutsche Meisterschaften

Deutsche Meister/innen
1995
4er Juniorinnen: Janine Rieke, Sonja Thies,
Nicole Overbeck, Nadine Wöhler
6er Schülerinnen: Nicole Overbeck, Nadine Wöhler, Nadja Ludwig, Carolin Bunte, Manuela Schal, Katharina Urban
6er Juniorinnen: Janine Rieke, Annika Wöhler, Sandra Beermann, Sonja Thies, Annette Klemp, Sonja Fehlhaber
1996
4er Juniorinnen: Janine Rieke, Annika Wöhler,
Sandra Beermann, Sonja Thies
6er Schülerinnen: Nadine Wöhler, Manuela Schal, Carolin Bunte, Katja Hillmann, Melanie Brodbeck, Katharina Urban
6er Juniorinnen: Janine Rieke, Annika Wöhler, Sandra Beermann, Sonja Thies, Nicole Overbeck, Nadja Ludwig

1997
4er Schülerinnen: Katja Hillmann, Kristina Wessely, Manuela Schal, Melanie Brodbeck
6er Schülerinnen: Carolin Bunte, Katharina Urban, Manuela Schal, Katja Hillmann, Manuela Brodbeck, Kristina Wesely
6er Juniorinnen: Annika und Nadine Wöhler,
Janine Rieke, Sandra Beermann, Sonja Thies,
Nadja Ludwig

1998
6er Schülerinnen: Jaqueline Krapf, Liane Wolff,
Julia Lohmann, Katja Hillmann, Kristina Wesely, Melanie Brodbeck

1999
4er Juniorinnen: Carolin Bunte, Katja Hillmann, Kristina Wesely, Manuela Schal

2000
6er Juniorinnen: Julia Lohmann, Manuela Schal, Stefanie Stölting, Katharina Urban, Nadine Wöhler, Wibke Jesse
4er Elite: Carmen und Ivone Carvalho,
Alexandra und Carmen Pawletta

2001
4er Schülerinnen: Kirsten Lohmann,Wibke Jesse, Ann-Kathrin Spieker, Ana Puls

2002
6er Elite: Carmen und Ivone Carvalho, Alexandra und Carmen Pawletta, Annika Wöhler, Sonja Thies

2004
4er Frauen: Annika Wöhler, Janine Rieke, Sonja Thies, Sandra Beermann
6er Frauen: Carmen und Ivone Carvalho, Alexandra und Carmen Pawletta, Sonja Thies, Annika Wöhler

2005
4er Schülerinnen: Isabelle Höke, Katharina Nickel, Nora Claasen, Tabea Saamen
4er Schülerinnen (Einrad): Isabelle Höke,
Katharina Nickel, Nora Claasen, Tabea Saamen

2006
2er Schülerinnen: Tabea und Louisa Saamen
4er Elite: Carmen und Ivone Carvalho,
Alexandra Pawletta, Annika Wöhler
6er Elite: Carmen und Ivone Carvalho, Alexandra und Carmen Pawletta, Annika und Nadine Wöhler

2009
1er Elite: Simon Puls
6er Schülerinnen: Julia Wolf, Miriam Wolf,
Jana Jürgens, Nadine Schröder, Lucy Dreier,
Kristin Beyer

2010
2er Juniorinnen: Tabea und Louisa Saamen
4er Schülerinnen: Christin Pook, Jennifer Wollbrink, Johanna Kagens, Judith Gradtke

2011
2er Schülerinnen: Rieke Manthey, Neele Hahn

2012
4er Schülerinnen: Marie Dreier, Chantal Greitsch, Melissa Karscht, Rieke Manthey
6er Schülerinnen: Melissa Karscht, Chantal Greitsch, Nina Sturhahn, Marie Dreier, Rieke Manthey,
Neele Hahn

2014
2er Juniorinnen: Rieke Manthey, Neele Hahn

2015
1er Elite: Simon Puls

2021
2er Schülerinnen: Stine Meisler, Antonia Blome

2022
1er Schüler: Ben Osterhage
1er Schülerinnen: Antonia Blome
2er Schülerinnen: Stine Meisler, Antonia Blome

2023
1er Schülerinnen: Antonia Blome

2024
1er Schülerinnen: Maya Rudkoski

TALENTSICHTUNG / TALENTFÖRDERUNG

Trägerverein

des Landesleistungsstützpunkt Lemgo-Lieme

Die Talentsichtung / Talentförderung ist ein wichtiges Projekt des Stützpunktes in Kooperation mit seinem Trägerverein, welches bereits seit 1989 in Lieme existiert. Der Grundstein für diese Zusammenarbeit mit Schule, Verein und Verband wurde in einem Gespräch mit dem Stützpunktleiter Werner Sander sowie dem Initiator Willi Belgo vom Radsportverband NRW und Monika Rieke gelegt.

In der Talentsichtungsgruppe lernen die jungen SportlerInnen seither in einem spielerischen Umfeld das Kunstrad kennen. Wo noch zunächst die Ausbildung von koordinativen Fähigkeiten im Vordergrund steht, wird in der Talentförderungsgruppe der Fokus voll auf das Techniktraining auf dem Kunstrad gelegt. Die Talentförderung erfolgt im Anschluss im Vereinskontext.

Nach mehr als 30 Jahren Zusammenarbeit mit dem Liemer RC steht fest, dass ohne diese Talentsichtung und -förderung viele, heute so erfolgreiche SportlerInnen, mit dem „Sportgerät“ Kunstrad nie in Kontakt gekommen wären.

Die „Kunstradkids“ treffen sich jeden Montag von 15 bis 16 Uhr in der Liemer Grundschulturnhalle.

Wenn ihr Interesse habt, meldet euch einfach bei uns:
mariedreier98@gmx.de oder
info@liemer-rc.com

UNSER SPORT, UNSERE LEIDENSCHAFT

Was ist Kunstradfahren?

Kunstradfahren ist eine Rad- und Ästhetiksportart, die zumeist in Sporthallen auf einem speziellen Rad ausgeübt wird. Diese Sportart wird auf einem hohen Leistungsniveau betrieben, wofür die SportlerInnen viele verschiedene Fähigkeiten mitbringen müssen.

Für das 1er und 2er Kunstradfahren sind vor allem technische und koordinative Fähigkeiten sowie präzise Ausführung der einzelnen Bewegungsabläufe, Gleichgewichtsgefühl, Kondition, Kraft, mentale Stärke, Dehnfähigkeit, graziöse Körperhaltung und schnelle Reaktionen wichtig. Im Mannschaftsfahren, wie das 2er, 4er und 6er Kunstradfahren, spielt zudem die Perfektion und  Synchronität eine wichtige Rolle.  Wie in allen Mannschaftssport wird natürlich ein besonderer Augenmerkt auch auf den Teamgeist gelegt.

Bei der falschen Ausführung einzelner Übungselemente gibt es unterschiedliche Abzugskriterien:

  • kleine Unsicherheiten (0,2 Punkte)
  • schlechte Körperhaltung, unregelmäßiger Tritt (0,5 Punkte)
  • kurzes Berühren des Bodens (1,0 Punkte)
  • Sturz vom Rad (2,0 Punkte)
  • nicht voll gefahrene halbe oder ganze Runde sowie unvollständige Drehungen (Abwertung von 10%, 50% oder 100% vom Punktewert der jeweiligen Übung)